Faszien – Das unterschätzte Netzwerk in unserem Körper
Faszien spielen eine wesentliche Rolle in unserem Bewegungsapparat, obwohl sie in der allgemeinen Wahrnehmung häufig wenig Beachtung finden. Diese feinen Bindegewebsstrukturen durchziehen unseren gesamten Körper und beeinflussen maßgeblich unsere Beweglichkeit und unser Schmerzempfinden.
Faszien sind zähe, Häute aus Bindegewebe, die wie ein dreidimensionales Netzwerk unseren gesamten Körper durchziehen. Sie umhüllen und schützen Muskeln, Organe, Nerven und Blutgefäße und halten diese in ihrer natürlichen Form. Dieses zusammenhängende Organsystem gilt als eines der großen Sinnesorgane, da es zahlreiche Schmerzrezeptoren enthält und kontinuierlich Informationen über das Nervensystem an unser Gehirn weiterleitet.
Vielfältige Funktionen gesunder Faszien
Gesunde Faszien zeichnen sich durch ihre Elastizität und Gleitfähigkeit aus. Sie ermöglichen es Muskeln und Organen, sich problemlos gegeneinander zu verschieben. Darüber hinaus fungieren sie als natürliche Energiespeicher – ähnlich einer Sprungfeder – und machen unsere Bewegungsabläufe effizienter. Sie unterstützen nicht nur die Beweglichkeit, sondern schützen auch vor Verletzungen des Bewegungsapparates. Doch Achtung bei einem fehlerhaften oder zu alten Schlafsystem (schließlich verbringen wir ja bis zu einem Drittel des Lebens im Bett) – oder bei falschem oder zu exzessiven Sport, und nicht zu vergessen, den oft ignorierten Microläsionen in der Muskulatur.
Was können für Probleme auftauchen?
Leider können Faszien durch verschiedene Faktoren ihre natürliche Funktion verlieren. Bewegungsmangel, Fehlhaltungen, Überbelastungen, chronischer Stress oder Verletzungen führen dazu, dass das Bindegewebe verklebt, verhärtet oder sich verdreht. Die Schmerzen können sich als ziehend, stechend oder drückend äußern und schränken die Beweglichkeit ein.
Die Folge: Faszien verlieren ihre Elastizität, die Gleitfähigkeit wird eingeschränkt und Schmerzen entstehen. Besonders tückisch ist dabei, dass sich Beschwerden oft an ganz anderen Körperstellen zeigen als die eigentliche Ursache. Da Faszien im ganzen Körper miteinander verbunden sind, können beispielsweise Probleme an der Hüfte Rückenschmerzen verursachen. Verklebte Faszien stören zudem die Nährstoffversorgung und den Abtransport von Stoffwechselprodukten, können zu chronischen Verspannungen und anhaltenden Schmerzen führen.